Was ist Klangmaximierung?
Unter Klangmaximierung werden Massnahmen bezeichnet, welche eine drastische Erhöhung der Klangqualität von Lautsprecher und / oder Hifi Geräte bezweckt.
Um dieses Ziel zu erreichen, verwenden wir Schwingungs- & Antismog-Zubehör.
Bei der Klangmaximierung wird angenommen, dass das maximale Klangpotential eines ursprünglichen Lautsprechers oder Hifi Geräts noch nicht erreicht wurde. Ausgehend von den Erkenntnissen der Klangoptimierung, gehen wir dabei von der Annahme aus, dass Hersteller bei der Konstruktion von High-End Komponenten - seien es Lautsprecher oder Geräte - den negativen Einfluss von Elektrosmog, sowie schädliches Vibrationsverhalten bei der Musikwiedergabe stark unterschätzen. Diese Grundgedanken spielten bei der Entwicklung der Produkte zur Klangmaximierung eine entscheidende Rolle.
Das Potential der Klangmaximierung
Hier zwei Anekdoten, bei denen wir erste praktische Tests durchführten, um zu überprüfen, ob schädlichen Vibrationen & Elektrosmog bei der Musikwiedergabe tatsächlich einen negativen Einfluss auf Lautsprecher und Geräte ausüben:
- Eines Morgens kam die natürliche Überlegung, ob die Geräte selbst wirklich so perfekt waren, wie wir es bisher immer angenommen hatten. Als wir einen Antiresonator auf den Deckel eines Verstärkers klebten, kam der Schock! Mehr Auflösung, mehr Stille zwischen den Noten, ein gestärkter Bass, unbekannte Details... Auf Anhieb konnten wir eine deutliche Klang-Verbesserung feststellen.
- Anschliessend kam die Idee auf, einige Antismog-Kleber an & um den Lautsprechertreiber zu kleben. Das Ergebnis war ähnlich: der Gewinn an Intensität und Kohärenz bei der Wiedergabe war beeindruckend. Die gezeigte Verbesserung - im Verhältnis zu den verursachten Kosten - war enorm!
Diese Praxisbeweise zeigten uns, dass die Hersteller die schädlichen Vibrations- & Elektrosmog-Phänomene offensichtlich eklatant vernachlässigen - oder dass ihre Lösungen (überdimensionierte Metall- oder Holzdicken, interne Verstärkungen usw.) alles andere als effektiv sind. Und wir waren noch weit davon entfernt, das wahre Potenzial dieser Entdeckung zu erahnen...
Ein langwieriger Entwicklungsprozess
Die Klangmaximierung startete mit der Erfindung eines neuen Antiresonators für Gerätschaften: eine abgeänderte Version von unserem schon seit Jahren eingesetzten Raum-Antiresonators. Basierend auf unsere Arbeiten am Abkoppler in 4. Generation, charakterisiert sich das neue Modell durch ein leicht abgeändertes Material, sowie einer mittigen Durchlöcherung. Die Grösse der "Pille" bleibt jedoch identisch (ca. 10 x 3mm).
Anschliessend bestand die Schwierigkeit darin, herauszufinden, wie der neue Antiresonator effizient eingesetzt werden kann, um eine maximale Klangleistung zu gewährleisten. Dabei gab es 2 entscheidende Fragen, die es zu beantworten galt:
- Wo am Lautsprecher & an den Geräten sollte der neue Antiresonator angebracht werden?
- In welcher Menge werden die Pillen jeweils benötigt?
Um die Einsatzregeln des neuen Antiresonators zu ermitteln, haben wir fünf Lautsprecher-Modelle der Focal Utopia-Reihe - Viva, Scala, Maestro, Stella und Grande Utopia - als Referenz für unsere Arbeit verwendet. Da diese Lautsprecher sehr komplex aufgebaut sind und aus deutlich mehr Gehäuse-Einheiten bestehen als üblich, war die Klangmaximierung an ihnen eine sehr schwierige Aufgabe. Doch durch das Lösen dieses herausfordernden Problems sind wir nun in der Lage, optimale Klangmaximierungen selbst auf "normalen" Lautsprechern zu gewährleisten!
Hier einige Kennzahlen über die notwendige Arbeit, die bei unserem Entwicklungsprozess erforderlich war:
- Über mehrere Monate hat unser Team praktisch jeden einzelnen Antiresonator an verschiedenen Stellen per Hörtest bewertet und mehr als 1'000 (!) Demontage- und Remontage-Aktionen an den verschiedenen Utopia-Treibern getätigt.
- Schlussendlich wurden 640 Stunden an Hörtests durchgeführt (ca. 4 Stunden pro Tag während fast 8 Monaten).
- Bei der Maximierung der Scala Utopia haben wir 190 Antiresonatoren verwendet, bei der Stella 322 und bei der Grande Utopia 483.
- Das Ergebnis: Diese Massnahmen haben dazu geführt, dass jede maximierte Utopia nun auf dem Niveau der jeweils grösseren Schwester spielt! So klingt - beispielsweise - eine maximierte Scala Utopia auf demselben Level, wie eine Maestro (ohne Maximierung). Und eine maximierte Stella Utopia kann - klanglich - dasselbe, wie eine Grande Utopia ohne Maximierung...
Fazit: Die Aneignung der nötigen Fachexpertise erforderte hunderte von Stunden an Hörproben. Allerdings können wir Ihnen dadurch garantieren, dass wir heute in der Lage sind, das Klangpotential jeglicher Arten von Boxen auf der Welt - und somit auch die Ihre - vollständig auszuschöpfen!
Klangmaximierung = Klangoptimierung?
Wer die Artikel auf unserer Webseite schon länger verfolgt, der weiss, dass wir grosse Verfechter der Prinzipien der Klangoptimierung sind. Allerdings sind Klangmaximierung & Klangoptimierung nicht dasselbe! Die beiden Gebiete haben gemeinsam, dass sie zur Verbesserung des Klanges Ihrer Anlage beitragen. Bei der Klangmaximierung wird der Akzent jedoch auf ein spezifisches Gerät oder ein Lautsprechers innerhalb der Kette gelegt, während die Klangoptimierung auf das Gesamt-System abzielt.
Die Klangmaximierung ist somit eine Ergänzung der Klangoptimierung.
Falls Sie den Wahrheitsgehalt von unseren Aussagen gerne selbst überprüfen möchten - bei Ihnen, in Ihrem System, zu Hause - dann eignen sich Klangmaximierungen perfekt, um in die faszinierende Welt der Klangoptimierung einzusteigen, weil diese relativ kostengünstig sind (rechnen Sie mit CHF 50 bis CHF 600, je nach Tiefe des Eingriffs). Und falls Sie bereits eine vollständige Klangoptimierung durchgeführt haben, dann wird eine Klangmaximierung Ihr System natürlich noch weiter bringen.
Der grosse Vorteil von Klangmaximierungen?
Weil bereits der Einsatz von wenigen Antiresonatoren und Antismog-Kleber zu einer signifikanten Verbesserung der Klangqualität beiträgt, verfügen Klangmaximierungen über ein (sehr) hohes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenn wir die Ergebnisse von Klangmaximierung in einem Satz zusammenfassen könnten: Verbessern Sie den Klang Ihres Geräts oder Ihrer Lautsprecher um den Faktor 2 bis 3, und das - bei einer im Vergleich zum Preis der Maschine - alles in allem geringen Investition.
Die Anwendung
Mehr Klang für Lautsprecher & Geräte.
Die vielen Tests mit unseren Demogeräten und bei Kunden (an Lautsprecher, Streamer, CD-Player, DACs, aber auch an Vorverstärker, Verstärker usw.) haben uns geholfen, das generelle Vorgehen zur Klangmaximierung Ihrer Lautsprecher & Geräte zu eruieren. Zur Erzielung der besten Ergebnisse, empfehlen wir die folgende Herangehensweise:
-
Platzieren Sie 5x Antiresonatoren auf der Ober- oder
Rückseite von einem Ihrer Lautsprecher. Fertig. Nun können Sie selbst beurteilen, wie sehr sich der Klang verbessert.
- Kostenpunkt: CHF 100.
- Kleben Sie zunächst einen Antismog-Kleber (Grösse 5 x 5mm) unter jeden Lautsprecher-Ausgang Ihres Verstärkers. Anschliessend befestigen Sie jeweils einen Kleber unter die Cinch-Eingangsstecker (nur diejenige, die Sie brauchen) und unter den Netzeingang. Fertig. So sollten Sie selber feststellen, um wie viel besser Ihr Gerät nun plötzlich "singt"!
- Kosten: Weniger als CHF 50.
- Die Geräte-Massnahmen sind dadurch allerdings noch nicht beendet.
Platzieren Sie nun einen Antiresonator auf jedem der verschiedenen
Bleche, aus denen Ihr Gerät besteht (Deckel, Seitenteil, Vorder- und
Rückseite usw.). Dadurch sollten Sie feststellen, dass die Dynamik, die
Transparenz und das Rhythmusgefühl deutlich verbessert werden... 3-5
Antiresonatoren reichen in der Regel aus.
- Kosten: zwischen CHF 60-100.
Interne Klangmaximierung für Geräte
Die erweiterten Massnahmen für mehr Klang.
Die obige Anleitung zur Klangmaximierung kann für Geräte noch mit weiteren, internen Massnahmen ergänzt werden. Doch wozu braucht es den Einsatz von Antismog- & Schwingungszubehör im Inneren des Geräts? Die zwei Hauptgründe sind:
- Bei der Musikwiedergabe werden Schallwellen - ausgehend von den Lautsprechern - in das Innere von Geräten eindringen. Dadurch werden die internen Boards, die Bauteile am Board etc. in Schwingung versetzt. Diese unkontrollierten Vibrationen haben einen stark negativen Einfluss auf die Klangqualität.
- Auf der Ebene der Stromversorgung gibt es weitere Schwachstellen: hier gelten die internen Schmelzsicherungen als klare elektrische Engpässe. Doch auch die internen Verkabelungen sind praktisch immer unterdimensioniert. Ein starker Strom-Impuls - wie zum Beispiel bei einem Paukenschlag - wird somit beeinträchtigt: wenn - in diesem Moment - ein Lautsprecher beispielsweise 20A fordert, aber nur 13A erhält, dann verfügt die Attacke des Schlages über weniger Energie. Entsprechend werden die "Livehaftigkeit" bei der Wiedergabe & die Dynamik des Musikflusses klar reduziert.
- Wir tauschen an strategischen Stellen die Originalverkabelung gegen unsere audiophile Variante aus (höhere Qualität und deutlich grösserer Querschnitt). Auch die Originalsicherungen werden durch unser audiophiles Modell ersetzt.
- Zudem werden Antiresonatoren & Antismog-Kleber in das Innere des Geräts eingebracht (ohne Auswirkungen auf die Lebensdauer und die Garantie des Geräts).
Diese internen Massnahmen sind Massarbeit, die viel Know-how & Erfahrung erfordern. Deshalb werden interne Verbesserungen von Geräten ausschliesslich von Dipl.-Ing. Thierry Mayer, dem Schöpfer von OptimizeAudio, durchgeführt. Bei Interesse können Sie - via einem persönlichen Klangmaximierungs-Nachmittag - ins Show-Room vorbeikommen, um alle Schritte mit ihm zusammen zu erleben. Alternativ können Sie Ihr Gerät einen Tag lang bei uns im Geschäft lassen. Nach den Behandlungen werden Sie Ihr Gerät nicht mehr wiedererkennen!
Interne Maximierung für Lautsprecher
Auch bei Lautsprechern besteht die Möglichkeit, die Klangqualität via internen Massnahmen zu verbessern. Diese Massnahmen sind aus denselben Gründen zu tätigen, wie für diejenigen, bei den Geräten (siehe vorheriges Kapitel). Analog zur internen Klangmaximierung der Geräte, stellt sich bei der inneren Behandlung von Boxen die Frage, wo und wie viele Antismog & Antiresonatoren an den Treibern und ins Gehäuse angebracht werden sollen.
Sowohl kleine, wie auch grosse Lautsprecher werden schlussendlich von diesen Massnahmen profitieren. Hier ist allerdings zu bemerken, dass sich die Klangmaximierung von ultimativen Lautsprechern als sehr komplexe Angelegenheit erweist: während herkömmliche Lautsprecher in der Regel aus einem oder sogar zwei Gehäusen bestehen (Mittel-/Hochtonbereich), kann bei einem ultimativen Lautsprecher jedes Chassis über sein eigenes, unabhängiges Gehäuse verfügen. So gibt es - zum Beispiel - bei der Focal Grande Utopia fünf Chassis (1x Hochtöner, 2x Mitteltöner, 1x Tieftöner und 1x Subwoofer), so dass dieser 260 kg schwere Lautsprecher aus fünf verschiedenen Gehäusen zusammengesetzt ist!
Die interne Klangmaximierungen bei Lautsprechern wird ebenfalls nur in Präsenz von Dipl.-Ing. Thierry Mayer getätigt, um bei der Demontage & Wiedermontage diverse Missgeschicke zu vermeiden: verkratztes Gehäuse oder die Beschädigung von dem delikaten Hochtöner sind hier nennenswerten Kandidaten.
Eine ökologische Massnahme
Klangmaximierung ist gut für Ihr Geldbeutel & für unseren Planeten.
Unser Ansatz zur Klangverbesserung von Geräten und Lautsprechern ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll:
- Wir möchten Ihnen via der Klangmaximierung helfen, das volle Potenzial aus Ihren bestehenden Hifi Gerätschaften auszuschöpfen, ohne dass Sie unnötig Geld für neue Geräte ausgeben müssen.
- Das Anbringen von Antismog-Klebern & Antiresonatoren verbessert die Klangqualität um den Faktor 2 bis 3, und das zu vergleichsweise deutlich geringen Kosten im Vergleich zum Preis neuer Geräte.
- Ausserdem besitzt die Entscheidung, eine Klangmaximierung zu vollziehen, auch einen umweltschonenden Charakter: indem Sie vorhandene Geräte optimieren und länger nutzen, reduzieren Sie dadurch nicht nur die Menge an Elektroschrott, die auf Deponien landet, sondern auch die Umweltbelastung durch die Herstellung von neuen Geräten.
Unsere Erfahrung zeigt, dass 80% unserer Kunden nach der Klangmaximierung auf den Kauf eines neuen Geräts verzichten. Das bedeutet, dass alte Geräte nicht mehr in den Müll geworfen werden müssen und gleichzeitig die Klangqualität verbessert wird.
Konkrete Fall-Beispiele
Damit Sie kostenmässig wissen, was Sie erwartet.
Der Streamer Bluesound Node (599.- CHF) eignet sich perfekt, um den Einstieg in die Klangmaximierung zu illustrieren:
- Gesamtpreis der Klangmaximierung (inkl. Montage): CHF 300.
- Für weitere Details empfehlen wir den letzten Paragraphen unter "Erfahre mehr" in unserem Artikel zum Bluesound: hier der Link.
Mit dieser Massnahme verwandeln Sie den Bluesound Node in eine echte kleine Referenz-Quelle!
- Maximiertes Gerät: Vollverstärker Atoll IN 100 (CHF 1'250).
- Kosten der Klangmaximierung:
- Etappe 1: CHF 500.
- Etappe 2: CHF 350.
- Total = CHF 850.
Durch die Investition in eine vollständige Klangoptimierung - das heisst in zwei Etappen (500 und 350.- CHF) - wird der Atoll IN 100 eine Klangqualität erreichen, wie die 3-mal teuerere Konkurrenz!
- Maximierter Lautsprecher: Monitor Audio Silver 300 7G (2'145.- CHF / Paar).
- Kosten der Klangmaximierung:
- Kleine Massnahmen: Ein kleines Tuning ab CHF 88 wirkt bereits Wunder: profitieren Sie von mehr Bass, mehr Details, sowie mehr Intensität bei der Musikwiedergabe!
- Komplette Maximierung: Mit dem grossen Tuning (1200.- CHF) rivalisiert der Lautsprecher mit Konkurrenz-Modellen von bis zu 6000.- CHF / Paar!
- Maximiertes Gerät: CH Precision I1 (CHF 38'000).
- Gesamtpreis der Klangmaximierung (inkl. Montage): CHF 840.
Der I1 (2x 100W, 41kg) - einer der teuersten All-in-Ones der Hifi Welt - profitiert enorm von einer Klangmaximierung. Mit einem Kostenaufwand von CHF 840 wirkt die Investition beinahe lächerlich (ca. 2% des Katalogpreises). Das Klang-Ergebnis ist jedoch schockierend: der erreichte Schmelz bei der Musikwiedergabe, sowie die Tiefe des Bassniveaus sind unübertroffen.
- Maximierter Lautsprecher: Focal Stella Utopia (130'000.- CHF / Paar).
- Gesamtpreis der Klangmaximierung (inkl. Montage): CHF 6'688.
Durch das Anbringen von 326(!) Antiresonatoren und 42 Antismog-Kleber an und im Inneren der Box (CHF 6'688) spielt die Stella Utopia auf dem Niveau ihrer grossen Schwester, die Grande Utopia EM - ohne Optimierung - welche CHF 100'000 mehr kostet! Dieselbe Logik kann nun auf alle unsere Utopias angewendet werden: mit einer Investition von weniger als 10% des Neupreises, spielt eine klangmaximierte, kleinere Scala Utopia entsprechend auf dem Niveau ihrer grösseren Schwester Maestro !
Noch mehr zur Klangmaximierung?
Entdecken Sie Exxeption-Audio, die Marke, welche aus den Prinzipien der Klangmaximierung entstand.
Basierend auf den einzigartigen Ergebnissen der Klangmaximierung wollten wir die Logik auf die Spitze treiben.
Deshalb haben wir uns entschieden, unsere eigene Marke von Geräten und Lautsprechern zu gründen, welche ausschliesslich Modelle konzipiert, die allesamt zu 100% maximiert sind. Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Webseite.
- Hier ein Link: Exxeption-Audio.com.
Auf der Webseite werden Sie Produkte entdecken, die - zum Teil - in Zusammenarbeit mit bekannten Herstellern (in Bezug auf Qualität & Zuverlässigkeit) konzipiert und anschliessend von uns bis ins letzte Detail vollständig maximiert wurden. Exxeption-Audio Geräte & Lautsprecher sind weltweit einzigartig, denn die Produkte bieten die allerhöchste Klangleistung zu unschlagbar erschwinglichen Preisen. Sie haben es also mit eine High-End Marke zu tun, welches das höchste Preis-Leistungs-Verhältnis am Hifi-Markt anbietet!